Sie sind hier: Startseite » Veranstaltungen » Lessing-Tage

55. Kamenzer Lessing-Tage

finden unter dem Motto
„Lessing und Kamenz“
statt.
Zahlreiche Veranstaltungen laden ab dem 16. Januar 2025 ein.

Alle Veranstaltungen im Blick

zur Übersicht als pdf [1.316 KB]

Grußwort

Grußwort der Ministerin

(c) Christin Hüller

Zum 800-jährigen Jubiläum fällt ein besonderes Licht auf Kamenz, die Geburtsstadt von Gotthold Ephraim Lessing. Was war das für ein Ort, wo der große Aufklärer erste familiäre und soziale Prägungen erhielt? Wie hat er sich entwickelt, in guten und in schweren Tagen? Und wie verhält sich diese Stadt von mittlerer Größe in der sächsischen Oberlausitz, im sorbischen Siedlungsgebiet, heute zu Lessing, Kultur und Aufklärung, Gott und der Welt? Dass es eine charmante, charaktervolle Kulturstadt ist, wissen manche. Viele können es bei den Lessing-Tagen 2025 mit ihrem vielfältigen Kulturprogramm entdecken. Engagierte und kunstfreundliche Menschen und Institutionen in Kamenz zeigen, wie weltverflochten die Heimat Lessings ist. Wie seine literarischen, theatralischen und philosophischen Gestaltungen hier ihren Ausgang nahmen und zurückwirken bis heute und künftig. Denn in Kamenz stellen sich die Fragen der Zeit so deutlich wie überall. Hier sucht man, mit Lessing an seiner Seite, Antworten, Anregungen für uns alle. Ich wünsche den Lessing-Tagen viel Erfolg und allen Gästen inspirierende Erlebnisse.

Barbara Klepsch
Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Geleitwort

Geleitwort des Oberbürgermeisters

Liebe Kamenzer, liebe Lessingfreunde,

die 55. Kamenzer Lessing-Tage strahlen zu Jahresbeginn ihr Licht aus und werfen damit auch ihre Schatten voraus. Dass die „Schnapszahl“ 55 mit dem 800. Geburtstagsjahr unserer Stadt zusammenfällt, ist ein Zufall. Kein Zufall ist jedoch, dass sich die Lessing-Tage schon seit mehr als sechs Jahrzehnten als wichtiger kultureller Jahresauftakt in unserer Stadt einer ungebrochenen Beliebtheit erfreuen. Es will schon etwas heißen, wenn der große Aufklärer, Dichter und Dramatiker in seiner Heimatstadt in äußerst lebendiger Weise so geehrt, ja verehrt wird! Besucher aus Nah und Fern haben dies längst erkannt, und so bieten auch die diesjährigen Lessing-Tage ein vielfältiges, aber vor allem auch interessantes Programm.
Zweifelsfrei steht die Lessingpreisverleihung mit dem diesjährigen Hauptpreisträger Clemens Meyer im Mittelpunkt. Er hat mit seinem jüngsten Werk „Die Projektoren“ für Wirbel gesorgt. Dies kann man in unterschiedlicher Weise deuten. Einerseits ist es ein opulenter Roman, der für den Deutschen Buchpreis 2024 nominiert war. Andererseits haben die folgende Preisverleihung und die Unterschätzung seines Werkes den Autor dazu verführt, für besondere Aufmerksamkeit zu sorgen.
Die Jury für den Lessingpreis hat sich offensichtlich weiser verhalten und sich schon im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Buchpreises dafür entschieden, Clemens Meyer den Lessingpreis des Freistaates für sein „herausragendes literarisches Talent“ und seine „originären künstlerischen Beiträge zur gesellschaftlichen Debatte“ zuzuerkennen. Wir freuen uns auf die Begegnung und das Gespräch mit Clemens Meyer am 23.01.
Besonders erwähnenswert ist darüber hinaus sicherlich, dass wir hier in Kamenz gemeinsam mit Prof. Dirk Oschmann im 35. Jahr nach der deutschen Wiedervereinigung ins Gespräch kommen können. Wir freuen uns auch hier auf einen kontroversen und inspirierenden Austausch, der sicher auch im lessingschen Sinne Streitlust, aber auch die Bereitschaft zum gegenseitigen Zuhören voraussetzt.
Es ist schon erstaunlich, was man mit und zuweilen aus Lessing alles machen kann – das ist das Spannende, das Fabelhafte an den Lessing-Tagen. Und so werden sie in diesem Jahr am 28.06. in der Hauptkirche St. Marien – in der Lessing vor 296 Jahren getauft wurde – mit einer Performance mit dem bemerkenswerten Titel „NATHAN ON CHURCH“ enden. Was damit gemeint ist? Lessing wird uns überraschen. Freuen wir uns also auf inspirierende, pfiffige Neuentdeckungen, wenn es um den großen Sohn unserer Stadt geht.
Ein besonderer Höhepunkt der diesjährigen Lessing-Tage, der schon einer historischen Zäsur gleichkommt, ist die Grundsteinlegung bzw. der Spatenstich für den Umbau und die Erweiterung des Lessing-Museums am 19.05. Was liegt näher, als dass wir den Tag der urkundlichen Ersterwähnung unserer Stadt vor 800 Jahren mit diesem „Jahrhundertschritt“ für unsere Lessingehrung verbinden. Damit wirft der 300. Geburtstag unseres großen Sohnes im Jahr 2029 seine Schatten voraus.

Roland Dantz
Oberbürgermeister
Lessingstadt Kamenz

Vorbemerkung

Vorbemerkung

(c) Carsta Off

Die 55. Kamenzer Lessing-Tage sind in diesem Jahr auch ein Beitrag zum 800jährigen Jubiläum unserer Stadt. Aus diesem Anlass wird der Schwerpunkt des Programms zwar wie üblich in den Monaten Januar bis März liegen, aber bis Ende Juni werden noch weitere Veranstaltungen folgen, die als besondere Akzente des Lessing-Museums zur 800-Jahrfeier gedacht sind.

Mein Dank gilt unseren Partnern bei der Organisation der Lessing-Tage: dem Sächsischen Staatsministerium für Kultur und Tourismus, der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption, dem DADA-Zentrum Kamenz, dem Kamenzer Klub und der Jury des Schüler-Schreibwettbewerbs, aber vor allem auch den beteiligten Referenten, Schriftstellern und Künstlern. Danken möchte ich zudem der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, die die Lessing-Tage auch in diesen wirtschaftlich schwierigen und unübersichtlichen Zeiten wieder gefördert hat, sowie dem Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien. Gedankt sei in diesem Zusammenhang auch der Fa. SachsenFahnen GmbH & Co. KG, die als unser langjähriger verläßlicher Partner auch den diesjährigen Schüler-Schreibwettbewerb durch ihr finanzielles Engagement wieder ermöglicht hat.

Im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lessing-Museums, der gesamten Städtischen Sammlungen und der Arbeitsstelle für Lessing-Rezeption wünsche ich Ihnen anregende und unterhaltsame Lessing-Tage 2025!

Dr. Sylke Kaufmann
Leiterin des Lessing-Museums und der Städtischen Sammlungen Kamenz

Sponsoren / Förderer

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website um diese laufend für Sie zu verbessern. Mehr erfahren